wohlhabend

wohlhabend
wohl:
Das altgerm. Adverb mhd. wol‹e›, ahd. wola, wela, niederl. wel, engl. well, schwed. väl (vgl. auch got. waila »wohl«) gehört zu der unter 2 wollen dargestellten idg. Wurzel.
Es bedeutet demnach eigentlich »erwünscht, nach Wunsch«. Es tritt auch in der Zusammensetzung Wollust auf. Seit dem 15. Jh. ist die substantivierte Form Wohl »Wohlergehen, guter, glücklicher Zustand« gebräuchlich. -– Abl.: wohlig »Wohlbehagen ausdrückend, angenehm« (Anfang des 18. Jh.s). Zus.: wohlauf »gesund, munter; wohlan, los« (17. Jh.; zusammengerückt aus »wohl« und »auf«); Wohlfahrt ( Hoffart); wohlfeil ( feil); wohlgemut ( Mut); wohlhabend »reich begütert« (14. Jh.; zu mhd. wol haben »sich wohl befinden«); Wohlstand »gute Vermögensverhältnisse, hoher Lebensstandard« (16. Jh.); Wohltat »gute Handlung zum Wohle eines anderen; Annehmlichkeit, Erleichterung« (mhd. woltāt, ahd. wolatāt; Lehnübersetzung von lat. beneficium), dazu Wohltäter (mhd. woltæ̅ter) und wohltätig (mhd. woltæ̅tic »rechtschaffen; milde«); Wohlwollen »freundliche Gesinnung« (16. Jh.; Lehnübersetzung von lat. benevolentia).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wohlhabend — Wohlhabend, er, ste, adj. et adv. mit hinlänglichem Vermögen, nicht allein zu den Bedürfnissen, sondern auch zur Bequemlichkeit versehen, bemittelt; da es denn weniger sagt, als reich. Ein wohlhabender Mann. Die wohlhabendsten Leute in der Stadt …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • wohlhabend — Adj std. (16. Jh.) Stammwort. Vermutlich zu haben im Sinn von besitzen mit adverbialem wohl. deutsch s. wohl, s. haben …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • wohlhabend — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • reich Bsp.: • Sie ist jetzt heruntergekommen, war früher aber eine wohlhabende Wohngegend …   Deutsch Wörterbuch

  • wohlhabend — Adj. (Mittelstufe) ein größeres Vermögen besitzend Synonyme: vermögend, begütert, bemittelt, betucht (ugs.) Beispiele: Das Angebot richtet sich an wohlhabende Menschen. Sie führen ein wohlhabendes Leben …   Extremes Deutsch

  • wohlhabend — begütert; gut betucht; finanzstark; geldig (umgangssprachlich); reich; finanzkräftig; betucht; potent (umgangssprachlich); bemittelt; …   Universal-Lexikon

  • wohlhabend — begütert, bemittelt, gut situiert, reich, vermögend; (österr.): situiert; (schweiz.): hablich; (bildungsspr.): potent; (ugs.): betucht, zahlungskräftig; (schweiz., sonst landsch.): vermöglich; (bayr., österr. oft abwertend): geldig; (schweiz.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • wohlhabend — <wohlhabend ↑patrizisch …   Das große Fremdwörterbuch

  • wohlhabend — wo̲hl·ha·bend Adj; nicht adv; <eine Person> so, dass sie in guten finanziellen Verhältnissen lebt ≈ vermögend, begütert …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • wohlhabend — wohlhabendadj 1.mitüppigemBusenversehen.1930ff. 2.wohlhabendaussehen=wohlgenährt,guterholtaussehen.Berlin1900ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • wohlhabend — wohl|ha|bend; wohlhabendere Bürger …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”